Dass Gemüse gesund ist, wissen wir alle. Doch es ist noch gesünder (und macht mehr Spaß), eigenes Gemüse anzubauen. 

In unserem umfangreichen Sortiment finden Sie altbekannte Sorten wie das „vergessene“ Gemüse Pastinaken oder Mairüben. Aber wir haben natürlich auch schöne neue Sorten.

Schauen Sie sich einmal beim Fruchtgemüse um. 

Sind Sie professioneller Anbauer? Viele Sorten können wir auch in Großverpackungen liefern.

Blattgemüse

Grünes Blatt- und Stielgemüse hat meist eine kurze Wachstumszeit. Durch geschicktes Planen der Aussaat kann eine kontinuierliche Ernte gesichert werden und Sie haben regelmäßig herrlich frische, grüne Salatblätter aus dem eigenen Garten!

Die meisten Blattgemüsesorten mögen nährstoffreiche, feuchte und gut durchlässige Böden. Zu wenig Stickstoff verlangsamt das Wachstum, verursacht gelbe Blätter und sorgt für frühzeitige Blüte. Zu viel Stickstoff wiederum sorgt für einen zu hohen Nitratgehalt im Blatt, kann einen bitteren Geschmack verursachen und ein „wässeriges“ Gewächs ergeben.

ALLE BLATTGEMÜSE

Kohlgemüse

„Das wächst wie Kohl“, diese Redewendung kennen sicher viele Menschen. Aber in der Realität verhält es sich mit dem Anbauen von Kohl oft anders. Auf Lehmboden gelingt es meistens gut, doch auf sandigeren oder leichteren Bodenarten ist das „Wachsen wie Kohl“ nicht immer selbstverständlich. Eine ausreichende Düngung ist wichtig.

Auch die Kohlhernie kann Ursache für schlechtes Wachstum sein. Einen Befall mit Kohlhernie erkennt man an Verdickungen an den Wurzeln. Sorgen Sie deshalb immer für einen ausreichenden Fruchtwechsel.

 ALLE KOHLGEMÜSE

Kräuter

Kräuter sorgen für Geschmack in der Küche, in vielen Rezepten finden Sie bestimmte Kräuter, ob Sie einheimische Gerichte zubereiten oder exotischere Kreationen ausprobieren.

Wenn Sie Ihre eigenen Kräuter im Gemüsegarten anbauen, können Sie schnell die benötigten Kräuter für Ihr Rezept aus dem Garten holen! Werfen Sie Sie einen Blick in unseren Webshop und schauen Sie sich die Samen an, mit denen Sie Ihre eigenen Kräuter ziehen können.

ALLE KRÄUTER

Hülsenfrüchte

Zuckererbsen, Erbsen und Kapuzinererbsen sind die Trendsetter im Gemüsegarten. Probleme mit Krankheiten und Schädlingen gibt es kaum. Hülsenfrüchte benötigen wenig Dünger.

Für alle Hülsenfrüchte gilt: Je eher die Aussaat erfolgt (März/April), desto besser sind die Ergebnisse. Eine Aussaat im Mai oder später führt zu unzureichender Erbsenbildung und zu Problemen mit Mehltau.

ALLE HÜLSENFRÜCHTE

Fruchtgemüse

Fruchtgemüse erfordern zwar mehr Geduld und Aufmerksamkeit als beispielsweise Blatt- und Stielgewächse, doch diese Mühe wird reich belohnt. Zucchini und Kürbisse kann man sich selbst überlassen, sie gedeihen sogar auf Komposthaufen gut.

Behalten Sie Ihre Gurken- und Zucchinipflanzen jedoch gut im Auge, denn wenn die ersten Früchte reif sind, geht es in schnellem Tempo weiter. So trägt Ihre Arbeit im wahrsten Sinn reichlich Früchte!

ALLE FRUCHTGEMÜSE 

Wurzelgemüse

Ganz anders als beim Fruchtgemüse geht es bei den Wurzel- und Knollengewächsen vor allem um die unterirdisch wachsenden Teile (die ausgewachsene Wurzel). Viele davon können den Winter über gelagert werden  (wie z. B. Wintermöhren, Pastinaken, Zwiebeln, Rüben usw.).

Sommer- und Wintermöhren kann man gleichzeitig aussäen. Wintermöhren können allerdings bis Ende September stehen bleiben und dann geerntet bzw. gelagert werden.

ALLE WURZELGEMÜSE