Eine blassgrüne
Gurke, haben Sie die schon mal gesehen...? Nicht? Dann wollen wir sie Ihnen zuerst vorstellen: Dies ist die Armenische Gurke. Mit vollständigem Namen heißt sie Cucmis melo var. flexuosis. Sie hat eine hellgrüne, gerippte Haut, die man einfach essen kann. Der Geschmack ist etwas süßer als der der Gurke, die wir kennen, und das liegt daran, dass die Armenische Gurke genetisch von der Melone abstammt. Sie ist also nicht wirklich eine Gurke und das schmeckt man sehr deutlich bei sehr reifen Früchten, weil man dann das melonenartige Aroma deutlich erkennen kann. Wie "unsere" Gurke kann man sie roh mit der Haut essen und eine Suppe daraus kochen.
Aussaat und Anbau erfolgen wie bei der
Melone. Säen Sie Armenian Pale Green Ende April bis Ende Mai aus, am besten in einem Gewächshaus. Wenn Sie kein
Gewächshaus haben, verwenden Sie am besten ein Zimmergewächshaus mit Heizung und stellen Sie es an einen Ort mit viel Tageslicht. Vorzugsweise vor dem Fenster. Haben Sie in eine
Aussaatschale gesät? Dann pikieren Sie die Sämlinge drei bis vier Wochen nach dem Auflaufen in Anzuchttöpfe, damit das Wachstum nicht behindert wird. Pflanzen Sie die Jungpflanzen erst dann an einen sonnigen Platz im Freien, wenn Sie sicher sind, dass es keinen Frost mehr geben wird. Halten Sie beim Umpflanzen einen Pflanzabstand von 15-20 cm ein.
Wenn Sie den Luxus eines Gewächshauses haben, in dem Sie die Pflanzen anbauen können, ist dies vorzuziehen, da die Pflanzen dann vor unerwarteten Temperaturschwankungen geschützt sind.
Tipp: Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter Cucumis melo auf unserer Website.
Gut zu wissen: Armenian Pale Green ist am schmackhaftesten, wenn Sie sie ernten, wenn sie 30-40 cm lang sind. Wenn man sie wachsen lässt, können sie bis zu einem Meter lang werden und einen Durchmesser von 10 cm haben! Es macht viel Spaß, damit zu experimentieren, aber es geht auf Kosten des Geschmacks. Die Pflanze bildet lange Ranken aus und hat wie unsere Gurke" behaarte Stängel mit Haftranken und entwickelt gelbe Blüten. Man kann die Pflanzen zum Beispiel an einem stabilen Gitter entlang anbauen oder sie einfach über dem Boden wachsen lassen. Wenn man sie über den Boden wachsen lässt, bekommen die Früchte eine gewundene Form und sehen aus wie Schlangen. Daher wird sie international auch "Snake cucumber“ oder "Snake melon" genannt.